Heute vor einer Woche, am 14. Juni 2011, feierten wir mit über 500 Gästen die Vernissage „Vision & Sounds“ zu unserer ersten Kunstausstellung „caratart Episode 1“. Die Veranstaltung war für alle Beteiligten ein toller Erfolg.
Dominic Dillier, Redakteur und Moderator vom Schweizer Radio DRS 3, hatte das Vergnügen ein Interview mit Sven Regener u.a. über seine Bücher, die Musik von Element of Crime, Kunst und Berlin zu führen. Ein spannendes Gespräch. In voller Länge und dazu auch das Konzert von Element of Crime im Kiff in Aarau gibt es zu hören auf www.drs3.ch Ein paar Zitate aus dem Interview, insbesondere rund um die Kunst, haben.
Sie sind vom 14. bis 19. Juni 2011 während unserer Ausstellung „caratart Episode 1“ zu sehen. Wer es aber nicht nach Weil am Rhein (vis à vis von Basel) schafft und sich mit der virtuellen Ausstellung im Internet nicht zufriedengeben möchte hat hier und da die Möglichkeit, die Künstler in anderen Ausstellungen zu entdecken. Eine kleine Zusammenstellung: Stefan Beltzig stellt seinen neusten Bilderzyklus aus New York vom 01. bis zum.
In weniger als drei Wochen, am 14. Juni 2011, findet die Vernissage zur Ausstellung „caratart Episode 1“ im carathotel Basel / Weil am Rhein statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude bei allen Beteiligten steigt rasant. Das Programm für den Abend des 14. Juni steht. Um 20.30 Uhr geht es los. Eingeladen sind alle Gäste, Freunde und Interessierte aus der ganzen, grenzüberschreitenden Region. Der Eintritt ist natürlich frei..
Unter 3D Mapping versteht man eine relativ neuartige Technik, mit der man Grafiken, Bilder, Animationen und Videos auf plastische oder dreidimensionale Objekte, wie zum Beispiel Häuser, projizieren kann. Dazu werden zunächst die genauen Maße der einzelnen Flächen des verwendeten dreidimensionalen Objektes ermittelt. Danach wird meist ein 3D Modell des Objektes am Computer erstellt und das zu projizierende Material auf dieses angepasst. Zur Videoprojektion werden normalerweise mehrere Beamer eingesetzt. Diese technischen.
Mit der Gründung des Kunstvereins caratart e.V. haben wir auch unser Mentorenprogramm ins Leben gerufen. Wir wollten etablierte Künstler gewinnen, den jungen und kreativen der Szene bei ihrem Start unterstützend zur Seite zu stehen. Auszug aus unserer Pressemitteilung: Während an Kunsthochschulen bereits Mentorenverhältnisse zwischen Studierenden und Lehrenden gängig sind, sind Mentorenprogramme außerhalb der Hochschullandschaft eher rar. An dieser Stelle setztcaratart e.V. an: „Junge Kunstschaffende brauchen heute mehr denn je nicht.
Weg von der digitalen Schärfe, hin zur gemalten Unschärfe. Die Lichtmalerei als neuer Bereich der fotografischen Kunst. Der Begriff „Fotografie“ leitet sich ursprünglich aus dem Griechischen ab: phos – das Licht und graphein – malen. Die Fotografie ist demnach nichts anderes als eine Art, mit Licht zu malen, eine Lichtmalerei. In ihren Gründertagen prägte die Fotografie tatsächlich noch die Anlehnung an die Malerei. Bedingt durch lange Verschlusszeiten, geringe Fokussiermöglichkeiten und.
Münchens Museumslandschaft haben wir ja in diesem Post bereits kurz vorgestellt. Hier kommen nun ein paar Highlights aus dem Ausstellungsprogramm für dieses Jahr. Cornelius Völker in der Villa Stuck Die Münchner Villa Stuck zeigt zum ersten Mal eine umfassende Werkschau der großflächigen Gemälde von Cornelius Völker. Mit kräftigen und meist dick aufgetragenen Farben entwickelt Cornelius Völker eine neue Sicht auf Gegenstände und Motive des Alltags. Cornelius Völker (*1965) studierte zwischen.
Münchens Museumslandschaft ist einzigartig. Wer ausgiebig seiner Kunstleidenschaft frönen will, kommt in der bayerischen Landeshauptstadt immer auf seine Kosten. Von Malerei bis Technik – berühmte Museen stehen in München Tür an Tür. Das wohl bekannteste und beliebteste Museum Deutschlands ist das Deutsche Museum. In diesem Museum der Superlative dürfen die Exponate nicht nur angefasst werden, sondern werden etliche Vorgänge auch anschaulich an Modellen erklärt. Bereits 1903 gegründet ist das Deutsche.
Immer mehr Künstler öffnen ihre Ateliers und Arbeitsräume, um der unkreativen Aussenwelt einen kleinen Einblick in ihr Schaffen zu geben. Und um ihnen die Möglichkeit zu geben, vielleicht ein kleines Stück von dem Zauber, den das Künstlerdasein ausstrahlt, aufzufangen. Aber sie tun es ganz sicher nicht uneigennützig (warum auch). Mit Teamevents für Firmen lässt sich gutes Geld verdienen. Und beide Seiten haben etwas davon. Der Künstler kann sich und seine.